Schutzkonzept für die Wiederaufnahme des Yoga Gruppen- und Einzelunterrichts
Version: 13. Mai 2020, aktualisiert 10. Oktober 2020
Vorwort
Das Schutzkonzept wird von der Leiterin der Bewegungsschule mit Ihren Assistentinnen schriftlich kommuniziert und den Teilnehmer*innen im Eingangsbereich der Bewegungsschule sowie auf der Website www.die-bewegungsschule.de veröffentlicht.
Anlage: Hinweisschild Eingang Yogaschule
Die Verantwortung für die Umsetzung des Schutzkonzeptes vor Ort liegt bei der Leiterin der Bewegungsschule, Anja Wilke sowie Ihren Assistentinnen Nicole Bode und Christine Dahmen. Alle Beteiligten halten sich mit hoher Selbstverantwortung an das Schutzkonzept.
Ohne Einhaltung des Schutzkonzeptes ist die Ausübung des Trainingsbetriebes nicht erlaubt. Für die Verletzung der geltenden Regeln zum Schutz vor einer Infektion mit Coronaviren können von der Behörde Strafgebühren ausgesprochen werden.
Übergeordnete Grundsätze
Das Schutzkonzept dient dazu, die allgemeinen Grundsätze zur Weiterverbreitung des Coronavirus auch in Zusammenhang mit Sportaktivitäten umzusetzen.
Hygienemaßnahmen
Die empfohlenen Schutzmaßnahmen des Bundesgesundheitsamts sind im Eingangsbereich gut ersichtlich ausgehängt.
Desinfektionsmittel, Papierhandtücher und Eimer mit Deckel sind bereitgestellt.
Im Eingangsbereich befindet sich Desinfektionsmittel, damit sich die Kursteilnehmenden vor dem Betreten der Räumlichkeiten als erstes die Hände desinfizieren können.
Vor den Kursstunden werden sensible Bereiche wie Türgriffe, Toiletten etc. von der Kursleiterin desinfiziert.
Es steht im Yogaraum ein Profi-Luftreininungsgerät das auch Covid-Viren aus der Luft filtert. Das Gerät misst die gesamte Trainingsheit die Luftqualität und steuert automatisch die Luftzirkulationsgeschwindigkeit.
Wenn möglich gilt es, den Kontakt mit diesen sensiblen Bereichen zu vermeiden. D.h. Türen sind bereits offen, werden von der Kursleiterin bzw. ihrer Assistentin geöffnet bzw. geschlossen.
Der direkte Kontakt mit der Yogamatte wird vermieden. Jeder Teilnehmer bringt sein eigens Yogatuch (=Yogatowel) (muss die die Größe einer Yogamatte haben) mit bzw. kann sich im Eingangsbereich frisch gewaschene (bei 60 Grad) Yogatücher ausleihen. Gleiches gilt für Yogadecken.
Die Kursleiterin und Ihre Assistentinnen verzichten während des Unterrichts auf das Berühren/Coachen der Teilnehmenden und bewegen sich ebenfalls nur auf der eigenen Matte.
Schutzmasken sind beim Rein- und Rausgehen aus dem Raum zu tragen und können während des Unterrichts abgelegt werden.
Der Abstand zwischen den Matten beträgt 2 Meter und wird durch Kennzeichnungen auf dem Boden unbedingt eingehalten.
1:1 Kontakt nur mit Masken (Einzelkörpertherapie). Jede Übertragung ist unbedingt zu vermeiden.
Auf Hilfsmittel wird entweder verzichtet oder sie werden nach Gebrauch desinfiziert. Es ist sichergestellt, das genügend Material zur Verfügung steht, so dass während des Trainingsbetriebes jede Person ihre Hilfsmittel alleine nutzen kann.
Bei der Vorbereitung der Trainingsplätze ist unbedingt auf Hygiene zu achten. Evtl. Handschuhe tragen.
Die Abgabe von Getränken, Tee, Wasser ist derzeit nicht erlaubt. Kursteilnehmende bringen nach Bedürfnis ihr eigenes Getränk mit.
Die Räumlichkeiten werden nach jeder Kursstunde ausreichend gelüftet. Zwischen den Kursen ist deshalb 10 Minuten Pause eingeplant.
Die rein- und rausgehenden Kursteilnehmenden begegnen sich durch die 10 Minuten Pause nicht.
Einhaltung der Abstandsregelungen
Die Teilnehmenden werden gebeten, wenn möglich bereits in Trainingskleidung zu erscheinen.
Die Umkleidekabinen sind gesperrt (gekennzeichnet). Sie werden in den Wintermonaten für das aufhängen der Jacken geöffnet. Dann bitte einzeln eintreten und rausgehen. Wertgegenstände wie Taschen usw. können im Yogaraum auf unserem Sofa beim Reingehen abgelegt werden.
Die Personen bewegen sich nur auf ihren Matten. Zudem bewegen sich die Übenden synchron, das führt dazu, das sichergestellt ist, dass sie sich gegenseitig mit Nase/Mund nie näher als 2 Meter kommen.
Die Matten liegen im vorgeschriebenen Abstand aus. Die Plätze für die Matten sind am Boden markiert
Protokollierung der Teilnehmenden
Die Teilnehmenden jedes Kurses sind mit Namen, Adresse, E-Mail und Telefonnummer registriert. Sie melden sich über das Website-basierende Anmeldetool vorher an (und sehen so wie viele Plätze im Kurs noch verfügbar sind) oder melden sich für die nachfolgende Woche mündlich bei der Kursleiterin an, die dies in eine Liste einträgt. Die Listen werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht ausgelegt. So kann nachträglich sichergestellt werden, wer welchen Kurs besucht hat. Die Listen werden 3 Wochen aufbewahrt und werden auf Wunsch dem Ordnungsamt des LK Cuxhaven übersandt.
Ansteckungsketten können so jederzeit zurückverfolgt werden.
Besonders gefährdete Personen
Besonders gefährdete Personen wird geraten, dem Live-Unterricht bis zur Entwarnung durch das Bundesgesundheitsministerium fernzubleiben.
Anreise, Ankunft und Abreise von der Bewegungsschule
Teilnehmende werden gebeten, mit individuellen Fahrzeugen oder zu Fuss anzureisen. Öffentliche Verkehrsmittel sollen nach Möglichkeit vermieden werden.
Wichtige Hinweise mit der Bitte um Beachtung